Datenschutzerklärung

Cookie-Einstellungen ändern

1. Allgemeine Hinweise

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten
vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese
Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie
und zu welchem Zweck das geschieht. Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte
Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, informieren wir Sie
nachstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail)
Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht
möglich.

2. Verantwortliche Stelle für Datenverarbeitung

Verantwortlicher i. S. d. Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist (vgl. auch unser Impressum):

  • Holzland Dostler GmbH, Geschäftsführer: Michael Dostler, Markus Göhl
  • Justus-Liebig-Str. 9, 95447 Bayreuth
  • Tel: 0921/5163-0
  • Fax: 0921/761638
  • E-Mail-Adresse: info@dostler.de

3. Datenschutzbeauftragter

Die Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten sind:

  • Frau Cornelia Bauer, Firma Dostler GmbH & Co.KG
  • Justus-Liebig-Str. 9, 95447 Bayreuth
  • Tel: 0921/5163-154
  • Fax: 0921/761643
  • E-Mail-Adresse: c.bauer@dostler.de

4. Widerspruch gegen Werbe-Mails

Hiermit widersprechen wir ausdrücklich der Nutzung unserer im Rahmen der Impressumspflicht
veröffentlichter Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und
Informationsmaterialien. Wir behalten uns rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von
Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

5. Rechte bezüglich Ihrer Daten

a) Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit folgende Rechte hinsichtlich der
Sie betreffenden personenbezogenen Daten uns gegenüber:

  • Recht auf Auskunft, Art 15 DS-GVO
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO
  • Recht auf Löschung, Art. 17 DS-GVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DS-GVO
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Art. 21 DS-GVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO

b) Sie haben zudem ein Beschwerderecht hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim
oben genannten Datenschutzbeauftragten oder der Datenschutzaufsichtsbehörde.
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27
91522 Ansbach
Tel.: 0981 53 1300
Fax: 0981 53 98 1300
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

6. Umgang mit personenbezogenen Daten bei Vertragsabschlüssen

Die Holzland Dostler GmbH, Justus-Liebig-Str. 9, 95447 Bayreuth, Geschäftsführer Markus Göhl, erhebt Ihre
Daten zum Zweck der Vertragsdurchführung, zur Erfüllung ihrer vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten
laut der AGB´s sowie zur Direktwerbung in Form eines Newsletters (weitere Informationen siehe Punkt 14).

Die Datenerhebung und Datenverarbeitung ist für die Durchführung des Vertrags erforderlich und beruht auf
Artikel 6 Abs. 1b) DSGVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nur im Rahmen unserer
Datenschutzerklärung statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck Ihrer Verarbeitung und nach
der Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nicht mehr erforderlich sind.

Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung jederzeit zu
widersprechen. Zudem sind Sie berechtigt, Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten Daten zu
beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die
Löschung der Daten zu fordern.

7. Bonitätsprüfungen

Unser Unternehmen prüft regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in denen
ein berechtigtes Interesse vorliegt auch bei Bestandskunden Ihre Bonität. Dazu arbeiten wir mit der
Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss zusammen, von der wir die
dazu benötigten Daten erhalten. Im Auftrag von Creditreform Boniversum teilen wir Ihnen bereits
vorab dazu folgende Informationen gem. Art. 14 EU-DSGVO mit
:

Die Creditreform Boniversum GmbH ist eine Konsumentenauskunftei. Sie betreibt eine Datenbank,
in der Bonitätsinformationen über Privatpersonen gespeichert werden.
Auf dieser Basis erteilt Creditreform Boniversum Bonitätsauskünfte an ihre Kunden. Zu den
Kunden gehören beispielsweise Kreditinstitute, Leasinggesellschaften, Versicherungen,
Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen des Forderungsmanagements, Versand-, Groß- und
Einzelhandelsfirmen sowie andere Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen liefern bzw.
erbringen. Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen wird ein Teil der in der Auskunftsdatenbank
vorhandenen Daten auch für die Belieferung anderer Firmendatenbanken, u. a. zur Verwendung
für Adress-Handelszwecke genutzt.

In der Datenbank der Creditreform Boniversum werden insbesondere Angaben gespeichert über
den Namen, die Anschrift, das Geburtsdatum, ggf. die E-Mailadresse, das Zahlungsverhalten und
die Beteiligungsverhältnisse von Personen. Zweck der Verarbeitung der gespeicherten Daten ist
die Erteilung von Auskünften über die Kreditwürdigkeit der angefragten Person. Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO. Auskünfte über diese Daten dürfen danach nur
erteilt werden, wenn ein Kunde ein berechtigtes Interesse an der Kenntnis dieser Informationen
glaubhaft darlegt. Sofern Daten in Staaten außerhalb der EU übermittelt werden, erfolgt dies auf
Basis der sog. „Standardvertragsklauseln“, die Sie unter folgendem Link:

http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32001D0497&from=DE

einsehen oder sich von dort zusenden lassen können.
Die Daten werden solange gespeichert, wie ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der
Speicherung notwendig ist. Notwendig ist die Kenntnis in der Regel für eine Speicherdauer von
zunächst drei Jahren. Nach Ablauf wird geprüft, ob eine Speicherung weiterhin notwendig ist,
andernfalls werden die Daten taggenau gelöscht. Im Falle der Erledigung eines Sachverhalts
werden die Daten drei Jahre nach Erledigung taggenau gelöscht. Eintragungen im
Schuldnerverzeichnis werden gemäß § 882e ZPO nach Ablauf von drei Jahren seit dem Tag der
Eintragungsanordnung taggenau gelöscht.
Berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO können sein: Kreditentscheidung,
Geschäftsanbahnung, Beteiligungsverhältnisse, Forderung, Bonitätsprüfung, Versicherungsvertrag,
Vollstreckungsauskunft.

Sie haben gegenüber der Creditreform Boniversum GmbH ein Recht auf Auskunft über die dort zu
Ihrer Person gespeicherten Daten. Soweit die über Sie gespeicherten Daten falsch sein sollten,
haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung oder Löschung. Kann nicht sofort festgestellt werden,
ob die Daten falsch oder richtig sind, haben Sie bis zur Klärung einen Anspruch auf Sperrung der
jeweiligen Daten. Sind Ihre Daten unvollständig, so können Sie deren Vervollständigung verlangen.
Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der bei Creditreform Boniversum gespeicherten
Daten gegeben haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf
wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zu einem etwaigen Widerruf
erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt.

Sollten Sie Einwände, Wünsche oder Beschwerden zum Datenschutz haben, können Sie sich
jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der Creditreform Boniversum wenden. Dieser wird Ihnen
schnell und vertrauensvoll in allen Fragen des Datenschutzes weiterhelfen. Sie können sich auch
über die Verarbeitung der Daten durch Boniversum bei dem für Ihr Bundesland zuständigen
Landesbeauftragten für Datenschutz beschweren.

Die Daten, die Creditreform Boniversum zu Ihnen gespeichert hat, stammen aus öffentlich
zugänglichen Quellen, von Inkassounternehmen und von deren Kunden.
Um Ihre Bonität zu beschreiben bildet Creditreform Boniversum zu Ihren Daten einen Scorewert. In
den Scorewert fließen Daten zu Alter und Geschlecht, Adressdaten und teilweise
Zahlungserfahrungsdaten ein. Diese Daten fließen mit unterschiedlicher Gewichtung in die
Scorewertberechnung ein. Die Creditreform Boniversum Kunden nutzen die Scorewerte als
Hilfsmittel bei der Durchführung eigener Kreditentscheidungen.

    Widerspruchsrecht:

Die Verarbeitung der bei der Creditreform gespeicherten Daten erfolgt aus zwingenden schutzwürdigen
Gründen des Gläubiger- und Kreditschutzes, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
regelmäßig überwiegen oder dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen. Nur bei Gründen, die sich aus einer bei Ihnen vorliegenden besonderen
Situation ergeben und nachgewiesen werden müssen, können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten
widersprechen. Liegen solche besonderen Gründe nachweislich vor, werden die Daten nicht mehr
verarbeitet. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbe- und Marketingzwecke
widersprechen, werden die Daten für diese Zwecke nicht mehr verarbeitet.

Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO ist die Creditreform Boniversum GmbH,
Hammfelddamm 13, 41460 Neuss. Ihr Ansprechpartner dort ist der Consumer Service,
Tel.: 02131 36845560, Fax: 02131 36845570, E-Mail: selbstauskunft@boniversum.de.
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten: Creditreform
Boniversum GmbH, Datenschutzbeauftragter, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss, E-Mail:
datenschutz@boniversum.de.

8. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.a DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder
    Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht,
    dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten
    haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.c DSGVO eine gesetzliche
    Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit.b DSGVO für die Abwicklung von
    Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

9. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum
Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLSVerschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von
“http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von
Dritten mitgelesen werden.

10. Datenerfassung beim Aufruf unserer Website

  • Cookies
    Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem
    Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot
    nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf
    Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden
    nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät
    gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim
    nächsten Besuch wiederzuerkennen.Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert
    werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle
    oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des
    Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website
    eingeschränkt sein.Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur
    Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion)
    erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der
    Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch
    fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B.
    Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in unserer
    Datenschutzerklärung unter dem Punkt „Google Analytics“ gesondert behandelt.
  • Server-Log-Dateien
    Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten
    Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
    – Browsertyp und Browserversion
    – verwendetes Betriebssystem
    – Referrer URL
    – Hostname des zugreifenden Rechners
    – Uhrzeit der Serveranfrage
    – IP-AdresseEine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
    Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von
    Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

11. Datenerfassung über Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem
Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und
für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung
weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage
Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht
eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten
Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung
auffordern, Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt
(z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere
Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

12. Soziale Medien

Facebook-Plugins (Like & Share-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker
Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem
Facebook-Logo oder dem “Like-Button” (“Gefällt mir”) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die
Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem
Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie
mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook “Like-Button” anklicken
während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf
Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem
Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis
vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://dede.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto
zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.


Facebook-Seite „Holzland Dostler GmbH“

Beim Besuch unserer Facebook-Seite „Holzland Dostler GmbH“ können durch Facebook
personenbezogene Daten erfasst werden. Es handelt sich um Daten, durch die wir Aufschluss
darüber erlangen, wie Menschen mit unserer Facebook-Seite interagieren. Die folgenden
personenbezogenen Daten können wir erhalten:

  • „Gefällt mir“-Angaben für unsere Facebook-Seite und die entsprechenden Beiträge
  • Beiträge, Kommentare und geteilte Beiträge der Nutzer
  • Seitenbewertungen
  • persönliche Nachrichten

Weiter werden durch Facebook Insights Statistiken der Aktivitäten der Nutzer auf der Facebook-
Seite durchgeführt. Diese sind anonymisiert, so dass kein Rückschluss auf den einzelnen Nutzer
möglich ist. Es handelt sich um folgende Auswertungen:

    • Reichweite
    • Seitenaufrufe
    • Seitenvorschau
    • Handlungen auf der Seite
    • Beiträge

Ein Zugriff auf personenbezogene Daten des einzelnen Nutzers durch die Administratoren unserer
Facebook-Seite ist nicht möglich. Wir weisen außerdem darauf hin, dass die Nutzung der Facebook-
Seite in eigener Verantwortung erfolgt.
Genauere Informationen zu Facebook Insights und zur Verantwortlichkeit können Sie unter
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum einsehen. Bei Beschwerden
wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte. Die uns zur Verfügung gestellten Daten
erhalten wir über die Dienste und Tools der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand
Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

13. Analyse Tools und Werbung

Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google
Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte “Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer
gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die
durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der
Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um
sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

      • IP-Anonymisierung
        Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird
        Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union
        oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
        Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird
        die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
        gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen
        benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die
        Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und
        der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber
        zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IPAdresse
        wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
      • Browser Plugin
        Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer
        Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall
        gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden
        nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie
        erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse)
        an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
        das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und
        installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
        Widerspruch gegen Datenerfassung
        Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf
        folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer
        Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert:
Widerspruch gegen Datenerfassung Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in
der Datenschutzerklärung von
Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics.
Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und
Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus
interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von
Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie
können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto
deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt
“Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.

AWStats
Diese Website nutzt für die statistische Auswertung des Besucherverhaltens als Webanalyse-
Programm zusätzlich zu Google-Analytics das freie Programm AWStats. Die Analyse des
Besucherverhaltens stellt ein berechtigtes Interesse des Betreibers zur Optimierung der
Website dar. AW Stats analysiert Logfiles und wandelt Sie in Statistiken um. Die
auszuwertenden Daten sind im Allgemeinen nicht bestimmten Personen zuordenbar und
werden nicht mit anderen Daten aus anderen Quellen zusammengeführt.
Log-Files speichern unter anderem folgende Informationen, die Ihr Browser an AW-Stats
übermittelt:

        • Uhrzeit und Datum der Serveranfrage
        • Aufenthaltsdauer auf der Homepage
        • Domains/Land von dem aus Sie auf diese Seite zugreifen
        • Abgerufene Datei-Typen von dieser Seiten
        • Downloads von dieser Seiten
        • IP-Adresse des zugreifenden Rechners (i.d.R. anonymisiert)
        • Besuchte Seiten auf dieser Homepage
        • Verwendetes Betriebssystem
        • Browsertyp und Browserversion
        • URL´s von denen aus Sie auf diese Seite gelangen
        • Suchausdrücke mit denen Sie auf diese Seite gestoßen sind
        • HTTP Fehlercodes

Das Programm AWStats ist Teil des Hostingpaketes der Mittwald CM Service GmbH & Co. KG
(www.mittwald.de) auf deren Server diese Website liegt. Da die Auswertung der Logdateien
auf den in Deutschland lokalisierten Servern der Mittwald CM Service GmbH & Co. KG liegt
wird eine Übermittlung der Daten an fremde Server vermieden. Die Verarbeitung der Daten
erfolgt Anonym. Die Löschung der ausgewerteten Daten erfolgt automatisch nach deren
Auswertung. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter: https://awstats.sourceforge.io

14. Newsletter(-daten)

Zum Versenden unseres Newsletters benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Eine Verifizierung der
angegebenen E-Mail-Adresse ist notwendig und der Empfang des Newsletters ist einzuwilligen. Ergänzende
Daten werden nicht erhoben oder sind freiwillig. Die Verwendung der Daten erfolgt ausschließlich für den
Versand des Newsletters und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf
Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der
Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit
entweder über den “Abmelden”-Link in jedem Newsletter oder mit einer formlosen E-Mail an
datenschutz@dostler.de widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten
Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer
Abmeldung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten,
die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich)
bleiben hiervon unberührt.

        • Newsletterversand – MailChimp
          Wir nutzen die Dienste von MailChimp für den Versand unserer Newsletter. Anbieter ist die Rocket
          Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.
          MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert
          werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (z.B. E-Mail-Adresse),
          werden diese auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert.
          MailChimp verfügt über eine Zertifizierung nach dem “EU-US-Privacy-Shield”. Der “Privacy-Shield”
          ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA, das die Einhaltung
          europäischer Datenschutzstandards in den USA gewährleisten soll.
          Mit Hilfe von MailChimp können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit
          MailChimp versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. webbeacon)
          mit den Servern von MailChimp in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine
          Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden
          technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und
          Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger
          zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen.
          Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die
          Interessen der Empfänger anzupassen.
          Wenn Sie keine Analyse durch MailChimp wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür
          stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren
          können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.
          Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis
          zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters
          sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von MailChimp gelöscht. Daten, die zu
          anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich)
          bleiben hiervon unberührt.
          Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von MailChimp
          unter: https://mailchimp.com/legal/terms/.
          Abschluss eines Data-Processing-Agreements
          Wir haben ein sog. „Data-Processing-Agreement“ mit MailChimp abgeschlossen, in dem wir
          MailChimp verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte
          weiterzugeben. Dieser Vertrag kann unter folgendem Link eingesehen
          werden: https://mailchimp.com/legal/forms/data-processing-agreement/sample-agreement/.

15. Umgang mit Bewerberdaten

Für die Abwicklung von Bewerbungsverfahren zur Besetzung ausgeschriebener Stellen werden
personenbezogene Daten verarbeitet. Die Übermittlung der personenbezogenen Daten der Bewerber kann
entweder postalisch oder elektronisch per E-Mail erfolgen.
Ist das Bewerbungsverfahren abgeschlossen und kommt es zu einer Anstellung, so werden die
personenbezogenen Daten zur Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses verwendet und unter Beachtung
der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Eine ausführliche Belehrung zur Verwendung personenbezogener
Daten im Beschäftigungsverhältnis erfolgt bei Unterzeichnung des Arbeitsvertrags separat.
Folgt nach dem Abschluss des Bewerbungsverfahrens kein Anstellungsvertrag, so werden die
Bewerbungsunterlagen sofort gelöscht bzw. zurückgesendet, sofern keine sonstigen berechtigten Interessen
des Verantwortlichen vorliegen. Bei der Aufbewahrung von vorliegenden Bewerbungsunterlagen nach
Abschluss des Bewerbungsverfahrens für eventuell zu einem späteren Zeitpunkt zu besetzenden
Stellenausschreibungen wird eine gültige Einverständniserklärung vom Bewerber eingeholt. Bei Minderjährigen
ist die Einwilligung der Erziehungsberechtigten erforderlich.

16. Plugins und Tools

YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube.
Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie
eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu
den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer
Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie
YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie
verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube
erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein
berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von
YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von
Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in
ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von
Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt
Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die
Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden
Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von
Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie
unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von
Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google
Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an
einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite
hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse
einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit
der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

17. Nutzung der Merkzettel-Erstellung im Online-Sortiment

Für die Nutzung der Merkzettel-Funktion auf unserer Website ist eine Registrierung erforderlich, bei der Sie
Ihre Einwilligung zur Nutzung der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten erteilen. Ihre
übermittelten Daten werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) zur Erstellung eines
Kundenkontos auf der Website verwendet und zu diesem Zweck auf unserem Server gespeichert. Sie können
diese Einwilligung jederzeit widerrufen, dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die
Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie zur Löschung auffordern, Sie Ihre Einwilligung
widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen –
insbesondere Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Im Falle wichtiger Änderungen, etwa aus technischen
Gründen, informieren wir Sie per E-Mail. Die E-Mail wird an die Adresse versendet, die bei der Registrierung
angegeben wurde.

Bei Übermittlung eines von Ihnen erstellten Merkzettels an unsere Mitarbeiter werden Ihre
personenbezogenen Daten lediglich zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns
gespeichert. Sollte auf Ihren Wunsch hin ein Vertragsverhältnis entstehen, so wird eine separate Einwilligung
für die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten eingeholt.

Beim Teilen vom öffentlichen Merkzetteln werden dem Empfänger Vor- und Nachname des Absenders
mitgeteilt. Die Einwilligung hierfür erfolgt durch das Teilen der Merkliste (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

18. Änderungsvorbehalt hinsichtlich dieser Datenschutzerklärung

Um den jeweils geltenden rechtlichen Bestimmungen in Ihrem Interesse und dem unseren gerecht werden zu
können, behalten wir uns Änderungen bzw. Aktualisierungen der vorliegenden Datenschutzerklärung
ausdrücklich vor. Aus diesem Grunde legen wir Ihnen unverbindlich nahe, die auf unserer Website bereit
gehaltene Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen in Augenschein zu nehmen und sorgfältig zu
lesen.

Stand 05.10.2020